1. Wie viel kostet eine Sauna?
Saunen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, und die Preise können stark variieren. Generell gilt: Je größer und individueller die Sauna, desto höher sind die Kosten. Diese setzen sich aus den Anschaffungskosten und den Betriebskosten zusammen. Der Kaufpreis hängt vom Saunatyp ab, ob es sich um eine Innen- oder Außensauna handelt, und ob ein Standardmodell oder eine Maßanfertigung gewählt wird. Hinzu kommen Transport- und Montagekosten, falls die Sauna professionell installiert wird.
Die monatlichen Betriebskosten umfassen den Stromverbrauch und den laufenden Betrieb. PHILTANDI bietet derzeit attraktive Einführungspreise für unsere neuen, innovativen Saunamodelle an.
2. Welche Sauna ist die richtige für mich?
Es gibt eine Vielzahl von Saunatypen zur Auswahl, darunter Innen- und Außensaunen. Sie können aus verschiedenen Designs, Materialien und Ausstattungsmerkmalen wählen. Ob für den Innenbereich oder den Garten, bei PHILTANDI werden individuelle Wünsche maßgeschneidert umgesetzt. Egal ob klassisch, modern, rustikal oder ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen – Ihre Sauna wird perfekt auf Ihren persönlichen Geschmack abgestimmt.
3. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet eine Zirbensauna?
Zirbenholz ist bekannt dafür, die Herzfrequenz zu senken und eine beruhigende Wirkung auf die Atmung zu haben, was den speziellen Duft des Holzes besonders intensiv erlebbar macht. Trotz steigender Preise für dieses begehrte Holz bieten wir unsere Zirbensaunen zu erschwinglichen Konditionen an.
Lassen Sie sich noch heute beraten! Eine kurze telefonische Vorberatung ist der einfachste Weg, um Ihre Fragen schnell und unkompliziert zu klären.
4. Worauf sollte man vor dem ersten Saunagang achten?
Stellen Sie sicher, dass alle Leitungen und Anschlüsse fest sitzen. Die Saunasteine sollten gewaschen und vorsichtig um die Heizelemente platziert werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Steine weder zu klein noch zu groß sind, damit die Luftzirkulation gewährleistet bleibt. Die Heizelemente müssen vollständig von den Steinen bedeckt sein, um eine optimale Heizleistung zu erreichen und Verbrennungen zu vermeiden.
Der Saunaofen sollte mindestens eine Stunde bei geöffneter Tür aufgeheizt werden, bevor Sie die Sauna erstmals benutzen. Es kann dabei zu leichtem Rauch oder einem unangenehmen Geruch kommen. Beachten Sie, dass Hitze Kunststoffteile an den Scharnieren der Tür erweichen kann. Überprüfen Sie die Tür und ziehen Sie gegebenenfalls die Schrauben nach.
5. Wie reinige ich eine Sauna richtig?
Nach jedem Saunagang sollte die Sauna gründlich gelüftet werden. Die Reinigung sollte erst nach vollständiger Abkühlung der Sauna erfolgen, von oben nach unten. Die Saunabänke werden mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt, wobei die oberen Bänke aufgrund der hohen Temperaturen automatisch desinfiziert werden. Die unteren Bänke sollten gelegentlich mit einem speziellen Desinfektionsmittel gereinigt werden, das in Apotheken erhältlich ist. Verwenden Sie niemals chlor- oder ölhaltige Mittel. Gröbere Verschmutzungen oder Verfärbungen können mit feinem Schleifpapier entfernt werden.
Kalkflecken am Saunaofen lassen sich mit einem Mikrofasertuch und bei Bedarf mit Essig oder Zitronensäure im Reinigungswasser entfernen. Der Boden sollte mit klarem Wasser und einem fusselfreien Tuch gereinigt und anschließend trocken gewischt werden. Lassen Sie die Saunatür danach offen.
6. Saunatemperaturen: Was muss ich wissen?
Eine Sauna verfügt in der Regel über zwei Bankebenen, die verschiedene Temperaturzonen bilden. Bei einer eingestellten Temperatur von 80 Grad Celsius ergeben sich folgende Bereiche:
- Zwischen Boden und unterer Bank: etwa 30–50 Grad / ca. 60 % Luftfeuchtigkeit
- Zwischen unterer und oberer Bank: etwa 60–70 Grad / ca. 15 % Luftfeuchtigkeit
- Zwischen oberer Bank und Decke: etwa 80–100 Grad / ca. 3–5 % Luftfeuchtigkeit
7. Wie hoch sind die Energiekosten einer Sauna und wie ist das Aufheizverhalten des Saunaofens?
Die Heizelemente arbeiten bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur auf voller Leistung, danach laufen sie durchschnittlich 60 % bis 70 % der Zeit – je nach Anzahl und Bewegung der Personen in der Sauna. Ein 9-kW-Ofen verbraucht bei einer Nutzung von 3 Stunden und einem Strompreis von 0,25 € pro kWh etwa 4,95 €.
Die Aufheizzeit hängt von der Größe der Kabine, der Ofenleistung, den verwendeten Materialien, der Lage der Kabine, der Luftzirkulation und der Menge der Steine ab. Größere Öfen mit über 90 kg Steinen benötigen länger zum Aufheizen. Entscheidend ist, dass die Wände, Bänke und die Decke die Wärme aufnehmen und als Infrarotstrahlung wieder abgeben können, was etwa 45 bis 60 Minuten dauert.
Ein ausreichender Luftaustausch (4–5-facher Luftwechsel pro Stunde) sorgt für ein angenehmes und schnelles Erreichen des gewünschten Saunaklimas. Die richtige Zuluft und die Luftzirkulation im Ofen stehen in Wechselwirkung mit der Abluftöffnung an der Decke.